Mit jährlich über 63.000 Neuerkrankungen in Deutschland ist das Prostatakarzinom die häufigste Krebserkrankung des Mannes. In den letzten Jahren sind große Anstrengungen unternommen worden, um individuell zugeschnittene Optionen für Diagnostik und Therapie in der kurativen wie palliativen Situation zu finden. Ziel aller Bemühungen ist die Verbesserung der Prognose und der Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom. Dazu dienen die interdisziplinären Ansätze zusammen mit angemessenen Schritten in der Rehabilitation und Nachsorge.
Durch die als Experten auf ihren Fachgebieten ausgewiesenen Referenten wird der aktuelle Wissensstand unter dem Gesichtspunkt der klinischen Relevanz für den praktisch tätigen Arzt dargestellt und damit für Behandlergruppen zugänglich gemacht, die sich kompakt und intensiv informieren möchten
Datum | Saturday 12. May 2012 |
---|---|
Uhrzeit | 09:00 - 13:00 Uhr |
Ort | Universitätsmedizin Mainz Am Pulverturm 13 Hörsaal GB 906 |
Externe Kosten | Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € |
Fortbildungspunkte | Der Besuch der Veranstaltung wird als Teilnahme an drei qualifizierenden Veranstaltungen im Rahmen des Tumornachsorgeabkommens gewertet. Die Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung ist beantragt. |
Anmeldeschluss | Saturday 12. May 2012 |
Kontakt | Christa Behlendorf |
Downloads | Fruehjahrstagung.pdf |