Mit dieser Seminarreihe möchte das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz (UCT Mainz) die Weiterbildung von Assistent*innen aller Fachgebiete, konservativ wie operativ, unterstützen. Das in Hybrid-Format angebotene Seminar ist so konzipiert, dass es auch Studierende im Praktischen Jahr anspricht.
Themen aus der Praxis, die die Betreuung von krebskranken Patienten betreffen, werden interdisziplinär vermittelt. Ein oder mehrere Experten des UCT Mainz oder des UCT-Netzwerks führen kurz in das jeweilige Thema ein. Anschließend findet eine moderierte Diskussion statt, in der die Umsetzung in die Praxis und offene Fragen gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen werden. Online-Teilnehmer können über Chat-Funktion mitdiskutieren. Alle Themen werden im Veranstaltungskalender der Universitätsmedizin Mainz angekündigt.
Schauen Sie doch montags um 17:15 Uhr einmal unverbindlich vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Wann?
Jeden Montag, 17:15 - 18:00 Uhr (außer an Feiertagen)
Wie kann ich online teilnehmen?
Die Online-Teilnahme ist für jedermann offen und über den folgenden Link möglich: » Einwahllink
Eine Übersicht der geplanten Termine und Themen (inkl. Online-Zugangslink) finden Sie hier:
» Online-Terminplaner
Eine Anmeldung zur digitalen Teilnahme ist nicht erforderlich. Bitte lesen Sie aber vorab die folgenden Teilnahmehinweise (Pdf , 70,6 KB).
Kann ich auch persönlich vor Ort teilnehmen?
Die Präsenz-Teilnahme ist derzeit offen für Weiterbildungsassistent*innen und PJ-Studierende (max. 6 Personen). Bitte melden Sie sich vorab an.
» Zur Anmeldung
Prof. Dr. med. Norbert Frickhofen
norbert.frickhofen@unimedizin-mainz.de
Dr. med. Alexander Desuki
alexander.desuki@unimedizin-mainz.de
» Download hier (Pdf , 1,3 MB)
Alle Seminare werden aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen können über Panopto mithilfe eines Uni-Accounts sowie auf der zugangsbeschränkten Webseite des UCT Mainz abgerufen werden. Auf dieser Webseite finden Sie auch zahlreiche weitere hilfreiche Informationen für Ärzte wie Behandlungspfade, Kostenerstattungsformulare und vieles mehr.
Sie haben Anregungen für weitere Themen oder Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, um diese spannende Weiterbildung stetig weiterzuentwickeln.
Diese Weiterbildung wird durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe gefördert.